Typisch österreichisches Essen: Kulinarik mit Herz und Geschichte
Wenn du an typisch österreichisches Essen denkst, hast du wahrscheinlich sofort Bilder von goldbraunem Wiener Schnitzel, fluffigem Kaiserschmarrn und duftendem Apfelstrudel im Kopf.
Aber die Küche Österreichs ist noch viel mehr: eine geschmackvolle Mischung aus alpiner Bodenständigkeit, imperialem Flair und einer Prise Genusskultur, die man einfach lieben muss. Von Vorarlberg bis ins Burgenland, von deftig bis süß – hier kommt jeder Foodie auf seine Kosten.
Warum ist typisch österreichisches Essen so besonders?
Ganz einfach: Österreichs Küche ist ein echtes kulinarisches Mosaik. Historisch beeinflusst von den Nachbarländern – Ungarn, Tschechien, Italien und dem Balkan – hat sie einen unverwechselbaren Charakter entwickelt.
Herzhaft, ehrlich und manchmal ganz schön üppig. In jeder Region gibt’s Spezialitäten mit Geschichte und Seele. Und ganz wichtig: In Österreich wird Essen noch richtig zelebriert.
Typisch österreichisches Essen: Diese Gerichte darfst du nicht verpassen

Wiener Schnitzel – Das Aushängeschild
Ohne Schnitzel, ohne mich! Das Wiener Schnitzel ist vielleicht das bekannteste Gericht Österreichs. Kalbfleisch, dünn geklopft, paniert und in Butterschmalz ausgebacken – außen knusprig, innen zart. Dazu gibt’s klassisch Erdäpfelsalat oder Petersilienkartoffeln. Und ja: Zitronenscheibe nicht vergessen!
💡 Fun Fact: Ein echtes Wiener Schnitzel wird nur aus Kalbfleisch gemacht. Alles andere ist ein „Schnitzel Wiener Art“.
Tafelspitz – Feine Hausmannskost mit Stil
Viele Österreicher*innen würden sagen: Tafelspitz ist das Nationalgericht schlechthin. Zart gekochtes Rindfleisch, serviert in kräftiger Brühe mit Apfelkren, Schnittlauchsauce und Erdäpfelsalat – ein Gericht mit kaiserlicher Vergangenheit (ja, Franz Joseph war ein Fan!).
🥄 Tipp: Suppe zuerst, dann Fleisch – so wird Tafelspitz „wie bei Oma“ gegessen.
Gulasch – Deftig, würzig, wunderbar
Ursprünglich aus Ungarn, aber längst österreichisches Soulfood. Das Rindsgulasch wird mit viel Paprika, Zwiebeln und Geduld gekocht, bis es so richtig schön sämig ist. Dazu? Am besten Semmelknödel oder eine Scheibe frisches Bauernbrot.
Oder beides. Warum nicht?
Knödel-Liebe: Rund, deftig, süß – immer gut
Knödel sind sowas wie die heimlichen Stars der österreichischen Küche. Ob aus Semmeln, Erdäpfeln oder Topfen – sie sind unglaublich vielseitig.
-
Semmelknödel: der Klassiker zu Gulasch oder Braten
-
Kartoffelknödel: perfekt zu Schweinsbraten oder Wild
-
Topfenknödel: süß gefüllt mit Marillen oder Zwetschgen – ein Dessert zum Verlieben
🍽️ Knödel sind übrigens auch solo super – mit Butterbröseln und Staubzucker ein echter Geheimtipp!
Kaiserschmarrn – Der fluffige Foodporn
Was wie ein zerfetzter Pfannkuchen aussieht, ist in Wahrheit ein kaiserliches Dessert. Der Kaiserschmarrn ist luftig, karamellisiert und wird mit Staubzucker bestäubt serviert – meistens mit Zwetschgenröster oder Apfelmus. Ob als Nachspeise oder Hauptgang – geht immer.
👑 Legende sagt: Kaiserschmarrn war ein Küchenunfall. Der Kaiser war begeistert. Und wir sind’s bis heute.
Süße Verführungen: Österreichische Spezialitäten

Apfelstrudel – Der Star unter den Strudeln
Dünner Strudelteig, gefüllt mit Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker. Außen knusprig, innen saftig. Serviert mit Vanillesauce oder Schlagobers. Apfelstrudel ist nicht einfach ein Dessert – es ist ein Stück österreichischer Kultur.
🥧 Der Teig soll so dünn sein, dass man eine Zeitung durchlesen kann – sagt man zumindest.
Sachertorte – Schokoladiger Hochgenuss
Die weltberühmte Sachertorte wurde 1832 im Hotel Sacher erfunden. Dichte Schokotorte, gefüllt mit Marillenmarmelade, überzogen mit dunkler Glasur – ein Stück davon, ein Klecks Schlagobers und du bist im Schoko-Himmel.
🍫 Original oder Nachahmung? Beide schmecken, aber das Original gibt’s nur im Hotel Sacher in Wien.
Linzer Torte – Die älteste Torte der Welt
Die Linzer Torte stammt aus Oberösterreich und hat Kultstatus. Mürbteig mit Mandeln, gefüllt mit Ribiselmarmelade und verziert mit typischem Teiggitter – so einfach, so gut.
📜 Erwähnt wurde sie schon 1653 – also älter als Mozart!
Palatschinken – Dünn, fein, flexibel
Ob mit Marillenmarmelade, Nutella, Nüssen oder pikant gefüllt mit Spinat und Käse: Palatschinken sind Österreichs Antwort auf Crêpes – nur ein bisschen herzhafter und unglaublich wandelbar.
🔁 Probiere sie als „Flädle“ in der Suppe – richtig gut!
Pikante Spezialitäten mit Geschichte
Tiroler Gröstl – Rustikal und herzhaft
In der Pfanne gebratene Erdäpfel mit Zwiebeln, Speck und Fleischresten – gekrönt mit Spiegelei. Das Tiroler Gröstl ist ein Gericht der Berge, das satt macht und glücklich.
Käsespätzle – Warm, käsig, wunderbar
Hausgemachte Spätzle mit würzigem Bergkäse und knusprigen Röstzwiebeln. Käsespätzle sind echtes Comfort Food – ob in Vorarlberg, Tirol oder Salzburg.
Backhendl – Knusprig und traditionell
Goldbraun paniertes Hendl aus der Pfanne, dazu Kartoffelsalat mit Kürbiskernöl – Backhendl ist eine Spezialität aus Wien, die man unbedingt probieren muss.
Grießnockerlsuppe – Der Klassiker unter den Suppen
Eine klare Rindsuppe mit lockeren Grießnockerln – das ist österreichische Suppenkultur vom Feinsten. Besonders beliebt als Vorspeise oder wenn’s draußen kalt ist.
Beilagen mit Seele
-
Erdäpfelsalat: jede Region hat ihr eigenes Rezept – mit Brühe, Zwiebeln, Senf oder Kernöl
-
Sauerkraut: passt super zu Bratwürsten oder Schwein
-
Rotkraut: fruchtig-würzig, perfekt zu Wild oder Gans
Dessertkultur auf höchstem Niveau
In Österreich sind Desserts nicht einfach süße Extras, sondern vollwertige Kunstwerke. Jedes Café, jede Konditorei hat ihre Spezialitäten – oft nach Familienrezepten, die über Generationen weitergegeben wurden.
Von der berühmten Punschkrapferl bis zu Buchteln mit Vanillesauce – hier ist wirklich für jeden was dabei.
Fazit: Typisch österreichisches Essen ist Genuss pur
Ob du ein Fan von deftiger Hausmannskost bist oder auf süße Verführungen stehst – die österreichische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Sie vereint Geschichte, Regionalität und richtig viel Liebe zum Detail. Und das Beste: Du findest sie überall – in urigen Gasthäusern, hippen Lokalen oder auf der Berghütte mit Panorama.
Also: Gönn dir ein Stück Kaiserschmarrn, koste das Original-Schnitzel oder verlieb dich neu in die Sachertorte – typisch österreichisches Essen ist mehr als Nahrung, es ist ein Lebensgefühl. Mahlzeit!








