Essen & Trinken

Lukas Kienbauer: Der kreative Freigeist der österreichischen Küche

Wenn man in Österreich über moderne Kulinarik spricht, fällt ein Name immer öfter: Lukas Kienbauer.

Der junge Spitzenkoch aus Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren mit innovativen Konzepten, einem sicheren Gespür für Geschmack und einem außergewöhnlichen Stil einen festen Platz in der österreichischen Gourmetwelt erarbeitet. Er steht für eine neue Generation von Köchen: authentisch, mutig und ideenreich.

Doch wer ist Lukas Kienbauer wirklich? Was macht seine Küche so besonders? Und warum pilgern Feinschmecker aus ganz Europa in seine Restaurants? Hier kommt die Antwort – serviert in mehreren Gängen.

Von Schärding nach Wien: Der Weg eines kulinarischen Visionärs

Geboren und aufgewachsen in Schärding am Inn, einer kleinen, charmanten Stadt in Oberösterreich, war Lukas Kienbauers Weg in die Gastronomie fast vorgezeichnet.

Schon früh schnupperte er Küchenluft – nicht zuletzt, weil seine Familie stark in der lokalen Gastronomie verwurzelt ist. Die Liebe zum Kochen entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft, aus der schließlich Berufung und Beruf wurden.

 

Прикажи ову објаву у апликацији Instagram

 

Објава коју дели Lukas Kienbauer (@lukas.kienbauer)

Nach Stationen im In- und Ausland und intensiver Ausbildung entschied sich Kienbauer, seinen ganz eigenen Weg zu gehen – ohne Schnörkel, aber mit viel Persönlichkeit.

Sein Ziel: eine Küche, die sich weder von alten Regeln noch von kurzfristigen Trends einschränken lässt. Das Ergebnis? Eine ganz eigene Handschrift, die er mit seinen Lokalen Lukas Restaurant und Lukas Izakaya zum Ausdruck bringt.

Lukas Kienbauer Restaurant: Ein modernes Wirtshaus mit Michelin-Ambition

Lukas Kienbauer Restaurant Ein modernes Wirtshaus mit Michelin-Ambition

Mit dem Lukas Restaurant hat Kienbauer einen Ort geschaffen, der sich nicht in klassische Kategorien pressen lässt.

Hier trifft bodenständige Regionalität auf internationale Raffinesse, warmes Holz auf minimalistisches Design und Gemütlichkeit auf Gourmet-Level.

Die Speisekarte? Keine klassische Karte im eigentlichen Sinne. Vielmehr überrascht Lukas seine Gäste regelmäßig mit neuen Ideen – saisonal, regional, verspielt und doch absolut stilsicher. Man spürt sofort: Hier wird nicht einfach gekocht. Hier wird komponiert.

Zu den Highlights zählen Gerichte wie:

  • confierter Alpenlachs mit fermentierter Karotte

  • Zander mit Miso-Butter und Selleriecreme

  • Rindfleisch mit Kürbiskern-Mole und gebackener Petersilie

Jedes Gericht ist ein kleines Kunstwerk, auf den Punkt zubereitet und mit viel Liebe zum Detail serviert. Kein Wunder, dass das Lukas Restaurant längst über die Grenzen Oberösterreichs hinaus Kultstatus genießt.

Lukas Izakaya: Fusion-Küche mit Wiener Coolness

Was passiert, wenn ein österreichischer Küchenchef die japanische Esskultur neu interpretiert? Genau – Lukas Izakaya. Dieses zweite Standbein von Lukas Kienbauer in Wien ist ein kulinarischer Hotspot mit urbanem Vibe, lockerem Ambiente und absolut genialer Küche.

Inspiriert von japanischen Izakayas – traditionellen Kneipen, in denen kleine, geteilte Speisen serviert werden – bringt Lukas hier Asien und Österreich auf einen Teller. Oder besser gesagt: auf viele kleine Teller.

Gerichte wie:

  • Tatar vom Rind mit Soja-Mirin-Marinade

  • Tempura-Kürbis mit Kürbiskernöl-Dashi

  • Sashimi vom Saibling mit Sauerkrautvinaigrette

zeigen, wie spannend Fusion-Küche sein kann, wenn sie nicht bloß exotisch wirken will, sondern echte Geschmacksabenteuer bietet. Perfekt für Foodies, die es kreativ, überraschend und gesellig mögen.

Kreativität trifft Herkunft: Der Stil von Lukas Kienbauer

Was Lukas Kienbauer ausmacht, ist die Fähigkeit, das Alte mit dem Neuen zu verbinden – ohne dabei in Klischees zu verfallen. Seine oberösterreichischen Wurzeln sind stets präsent, aber nicht als nostalgisches Beiwerk, sondern als Basis für Innovation.

Typisch Lukas:

  • Er spielt mit Zutaten, die man kennt – aber in unerwarteter Form.

  • Er bringt Struktur in wilde Ideen – ohne den Spaß zu verlieren.

  • Er bleibt zugänglich – trotz hoher Küchenkunst.

Diese Kombination macht ihn so beliebt: Bei Feinschmeckern, die auf der Suche nach dem Neuen sind. Bei Traditionalisten, die sich überraschen lassen wollen. Und bei jungen Gästen, die einfach nur ein geiles Essen in cooler Atmosphäre erleben wollen.

Auszeichnungen, die für sich sprechen

Der Erfolg von Lukas Kienbauer bleibt nicht unbemerkt. Sein Restaurant in Schärding wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem von Gault Millau und Falstaff, die seine Kreativität und sein konsequentes Qualitätsdenken loben.

Auch die Aufnahme in die Vereinigung der Jeunes Restaurateurs (JRE) zeigt: Lukas gehört zur Riege der jungen Spitzenköche Europas, die die Gourmetwelt von morgen prägen. Eine große Ehre – und gleichzeitig ein Ansporn, weiter mutig neue Wege zu gehen.

Lukas Kienbauer privat: Wie alt ist der Gourmet-Star?

Lukas Kienbauer ist aktuell Mitte 30 – und wirkt doch wie ein alter Hase in der Szene. Dabei ist gerade sein Alter ein Vorteil: Er bringt frischen Wind in die oft konservative Spitzengastronomie, ohne ihre Grundlagen zu ignorieren.

Sein Ansatz ist unaufgeregt, aber durchdacht. Und das macht ihn zu einem echten Vorbild für viele junge Köchinnen und Köche.

Was kostet ein Abend im Lukas Restaurant?

Was kostet ein Abend im Lukas Restaurant

Gute Frage – denn kreative Spitzenküche hat natürlich ihren Preis. Im Lukas Restaurant bewegt sich ein Menü zwischen 60 und 120 Euro pro Person, je nach Anzahl der Gänge und Auswahl der Speisen. Dazu kommt eine hervorragende Weinbegleitung mit Fokus auf österreichische Weingüter.

Doch jeder Cent ist gut investiert: In Qualität, in Handwerk, in Genuss. Wer sich einmal durch ein Lukas-Kienbauer-Menü gegessen hat, weiß: Das war nicht einfach ein Dinner – das war ein Erlebnis.

Inspirationen und Einflüsse: Von Obauer bis Japan

Lukas Kienbauer ist kein Solokünstler – er ist ein offener Geist, der sich gerne inspirieren lässt.

Zu seinen prägenden Einflüssen zählt zum Beispiel das Brüderpaar Obauer, das seit Jahrzehnten die österreichische Gourmetlandschaft mitgestaltet. Aber auch internationale Einflüsse – von Japan über Skandinavien bis Südamerika – tauchen in seinen Gerichten auf.

Was ihn dabei so besonders macht: Er kopiert nicht, sondern transformiert. Die Ideen anderer fließen in seine eigene Vision ein – und das Ergebnis ist etwas, das nur er servieren kann.

Das Erlebnis „Lukas“: Mehr als nur Essen

Ob in Wien im Izakaya oder in Schärding im Lukas Restaurant – ein Besuch in einem Lokal von Lukas Kienbauer ist mehr als bloße Nahrungsaufnahme.

Es ist ein Erlebnis für alle Sinne: das Spiel mit Texturen, die Überraschung im Geschmack, die Ästhetik auf dem Teller, das lockere Gespräch mit dem Service-Team, die entspannte Atmosphäre.

Hier isst man nicht einfach – man entdeckt. Und genau das ist es, was Lukas Kienbauer antreibt.

Zukunftspläne? Bleibt spannend!

Was als nächstes kommt? Man darf gespannt sein. Lukas Kienbauer ist keiner, der sich auf Erfolgen ausruht.

Er denkt schon jetzt weiter – an neue Konzepte, spannende Kooperationen, vielleicht auch internationale Projekte. Fix ist: Wo Lukas Kienbauer draufsteht, ist Geschmack, Leidenschaft und Innovation drin.

Fazit: Lukas Kienbauer – jung, kreativ, genial

Mit seiner offenen Art, seinem Mut zur Veränderung und seiner Liebe zum Handwerk hat sich Lukas Kienbauer zu einem der spannendsten Köpfe der österreichischen Gastronomie entwickelt.

Seine Lokale stehen für eine neue Kulinarik-Generation, die keinen Unterschied mehr macht zwischen Wirtshaus und Fine Dining, zwischen Heimatküche und Weltreise am Gaumen.

Egal ob du auf der Suche nach einem ganz besonderen Dinner-Erlebnis bist, Lust auf kreative Fusion-Küche hast oder einfach sehen willst, wie sich Tradition neu denken lässt – Lukas Kienbauer solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Kommentare geschlossen

0 %