Finanzen

Durchschnittsgehalt Österreich: Dein Gehalt in 2025

Du willst wissen, was man in Österreich wirklich verdient? Dann bist du hier genau richtig! 2025 liegt das Durchschnittsgehalt Österreich laut aktuellen Daten bei 48.500 Euro.

Das ist ein guter Richtwert – aber natürlich hängt das stark von der Branche, Berufserfahrung und Position ab. Und ganz ehrlich: Wer will schon Durchschnitt sein?

Zahlen, Trends und was sich beim Einkommen 2025 tut

2025 zeigt sich ein klarer Trend: Die Löhne steigen leicht, doch die Inflation nagt weiterhin an der Kaufkraft. Besonders gefragt sind Berufe in der IT, im Gesundheitswesen und im technischen Bereich.

Hier liegt das Durchschnittsgehalt zum Teil deutlich über dem Mittelwert. Gleichzeitig gibt’s bei anderen Berufsgruppen, etwa im Tourismus oder Handel, noch Aufholbedarf.

Einkommen: Brutto ist nicht gleich Netto

Ein wichtiger Punkt: Das Bruttogehalt sieht oft richtig gut aus – bis man auf den Netto-Betrag auf dem Kontoauszug schaut.

In Österreich sind die Abgaben vergleichsweise hoch: Sozialversicherung, Lohnsteuer und diverse Beiträge drücken das Einkommen ordentlich. Bei einem Bruttojahresgehalt von 48.500 Euro bleiben rund 31.800 Euro netto übrig – das sind etwa 2.650 Euro netto im Monat.

Durchschnittsgehalt Österreich: Wo du am meisten verdienst

Durchschnittsgehalt Österreich Wo du am meisten verdienst

Nicht jeder Job ist gleich lukrativ. Hier ein paar spannende Einblicke:

  • IT & Softwareentwicklung: Hier knacken viele locker die 60.000 Euro Brutto jährlich.
  • Finanzen & Consulting: Mit etwas Erfahrung bist du bei 65.000 Euro+.
  • Technik & Ingenieurwesen: Starke Nachfrage bringt Gehälter um die 55.000 bis 70.000 Euro.
  • Gesundheitswesen: Ärzt*innen, Pflegekräfte & Co. bewegen sich meist zwischen 40.000 und 65.000 Euro.
  • Handel & Tourismus: Eher im unteren Bereich – 35.000 bis 45.000 Euro sind hier üblich.

Einkommen in Österreich: Regionale Unterschiede

Ob Wien, Salzburg oder Kärnten – wo du arbeitest, beeinflusst dein Gehalt stark.

In Wien liegen die Einkommen klar über dem Schnitt (rund 52.000 Euro brutto im Jahr), während man in ländlicheren Regionen wie der Steiermark oder dem Burgenland oft mit unter 45.000 Euro rechnen muss.

Statistik Austria: Wie viel verdient die Mittelschicht in Österreich?

Die Statistik Austria und diverse Wirtschaftsinstitute veröffentlichen jährlich aktualisierte Zahlen zum Durchschnittsgehalt in Österreich.

Besonders interessant sind dabei die Auswertungen zur Mittelschicht: Diese verdient rund 50.500 Euro brutto jährlich, wobei das mittlere Haushaltsnettoeinkommen bei etwa 45.000 Euro liegt – also weniger als man auf den ersten Blick denkt.

Durchschnittsgehalt: Was bedeutet das überhaupt?

Wenn von „durchschnittlich“ die Rede ist, meinen wir meist den arithmetischen Mittelwert aller Einkommen.

Der kann durch sehr hohe oder niedrige Gehälter verzerrt sein. Aussagekräftiger ist oft das Median-Einkommen, das genau die Mitte abbildet. In Österreich liegt dieses bei ca. 42.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich.

Brutto vs. Netto: Was bleibt am Ende des Monats?

Ein Gehaltsvergleich macht nur Sinn, wenn du auch weißt, was netto wirklich auf deinem Konto landet. Ein Beispiel:

  • Brutto: 3.500 € monatlich (42.000 € jährlich)
  • Abzüge: ca. 1.000 €
  • Netto: ca. 2.500 €

Je höher das Gehalt, desto stärker steigt die Abgabenquote. Also Vorsicht beim nächsten Jobangebot mit hohem Bruttolohn – Netto kann das ganz anders aussehen!

Gehalt in Österreich: Monatsverdienst im Überblick

Gehalt in Österreich Monatsverdienst im Überblick

So viel verdient man monatlich brutto (Durchschnittswerte):

  • Berufseinsteiger*innen: ca. 2.200 – 2.500 €
  • Fachkräfte mit Berufserfahrung: 3.000 – 3.800 €
  • Führungskräfte: ab 4.500 €
  • Top-Management: 7.000 € aufwärts

Netto bedeutet das (je nach Steuerklasse und Wohnort) rund 1.800 € bis 4.500 € pro Monat.

Berufserfahrung zahlt sich aus

Ganz klar: Mehr Erfahrung = mehr Gehalt. Wer ein paar Jahre im Beruf ist, kann mit 20–30 % mehr Einkommen rechnen als Berufseinsteiger*innen.

Weiterbildung und Spezialisierung lohnen sich – auch finanziell. Gerade Zertifizierungen oder Studienabschlüsse im IT- oder Technikbereich bringen oft sofortige Gehaltssprünge.

Österreich 2025: Was bewegt den Arbeitsmarkt?

Der Arbeitsmarkt 2025 in Österreich ist dynamisch wie nie. Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Arbeitszeitmodelle verändern die Spielregeln.

Viele Unternehmen bieten inzwischen hybride Jobs, Homeoffice-Pauschalen und Bonusprogramme, um attraktiv zu bleiben. Das hat natürlich Einfluss auf die Einkommensverteilung – und auf die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer*innen.

Gehaltsvergleich: Wo stehst du?

Es lohnt sich, regelmäßig dein Gehalt mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen. Online-Tools wie Gehaltsrechner oder Plattformen wie StepStone oder Gehalt.de helfen dir, einen guten Überblick zu bekommen.

Und keine Sorge: Auch in Österreich wird nicht gerne über Geld geredet – aber es zahlt sich aus, informiert zu sein.

Verdient man in Österreich zu wenig?

Das kommt darauf an. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind die Gehälter in Österreich solide – doch die Lebenshaltungskosten (Wohnung, Energie, Lebensmittel) steigen stetig.

Viele fühlen sich trotz guter Jobs finanziell eingeschränkt. Die Lösung: Clever mit Geld umgehen und beim Jobwechsel ruhig mutig verhandeln!

Einkommensverteilung: Wer verdient wie viel?

Die Einkommensschere in Österreich geht immer weiter auseinander. Während das oberste Zehntel deutlich über 100.000 Euro verdient, bleibt das untere Drittel bei unter 30.000 Euro jährlich brutto.

Die politische Debatte über Vermögenssteuer und Mindestlohn zeigt: Geld ist auch 2025 ein heißes Thema.

Berufsgruppen: Gewinner und Verlierer

Gewinner:

  • IT-Expert*innen
  • Pharma & Forschung
  • Bauleiterinnen & Architektinnen
  • Techniker*innen
  • Ärzt*innen

Verlierer:

  • Einzelhandel
  • Gastronomie
  • Tourismusberufe
  • Pflegehilfskräfte (trotz hoher Verantwortung!)

Lohnsteuer in Österreich : Was du abführen musst

Lohnsteuer in Österreich Was du abführen musst

Die Lohnsteuer in Österreich funktioniert progressiv – je mehr du verdienst, desto mehr zahlst du prozentual. Ein paar Eckdaten:

  • Bis 11.693 €: steuerfrei
  • 11.694 € – 19.134 €: 20 %
  • 19.135 € – 32.075 €: 30 %
  • 32.076 € – 62.080 €: 41 %
  • Darüber: bis zu 55 % (Spitzensteuersatz ab 1 Mio. €)

Zusätzlich kommen SV-Beiträge (Sozialversicherung), Wohnbauförderung und Kirchenbeitrag.

Frauen verdienen weniger: Gender Pay Gap 2025

Auch 2025 ist der Gender Pay Gap Realität. Frauen verdienen in Österreich im Schnitt 17,1 % weniger als Männer – bei vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit.

Gründe sind unter anderem Teilzeitquoten, Unterbrechungen durch Kinderbetreuung und männlich dominierte Führungsstrukturen.

Fun Fact: In kaum einem anderen EU-Land ist der Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern so hartnäckig wie in Österreich.

Wer verdient mehr? Bildung lohnt sich

Akademiker*innen haben statistisch gesehen die besseren Gehaltsaussichten:

  • Pflichtschule: ca. 30.000 €
  • Lehre: ca. 35.000 – 42.000 €
  • Matura: ca. 45.000 – 50.000 €
  • FH/Uni-Abschluss: ab 55.000 €
  • Doktorat: 70.000 €+

Aber: Auch mit Lehre und Berufserfahrung kannst du richtig gut verdienen – vor allem in handwerklichen und technischen Berufen.

Tipps für die Gehaltsverhandlung: So holst du mehr raus

Du willst mehr verdienen? Dann kommen hier ein paar konkrete Tipps:

  1. Vorbereiten!: Informiere dich über den Marktwert deiner Position.

  2. Timing zählt: Nach einem erfolgreichen Projekt oder Jahresgespräch verhandelt es sich leichter.

  3. Selbstbewusst auftreten: Zeig, was du leistest – mit Zahlen und Erfolgen.

  4. Nicht nur Geld: Auch Zusatzleistungen wie Boni, Weiterbildung oder Homeoffice sind verhandelbar.

  5. Plan B haben: Wer Alternativen hat, kann selbstbewusster auftreten.

Fazit: Durchschnittsgehalt Österreich

Das Durchschnittsgehalt in Österreich liegt 2025 bei rund 48.500 Euro brutto jährlich. Doch dein tatsächliches Einkommen hängt stark von Branche, Region und Erfahrung ab.

Mit dem richtigen Know-how und ein bisschen Mut bei der nächsten Gehaltsverhandlung kann da definitiv mehr drin sein!

Du willst wissen, wo du im Vergleich stehst? Dann fang an zu recherchieren, trau dich zu fragen – und mach mehr aus deinem Einkommen!

 

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Kommentare geschlossen

Mehr in:Finanzen

0 %