Kurtaxe Österreich: Was du über Ortstaxe, Tourismusabgabe & Co. wissen musst
Du planst einen Urlaub in Österreich und wunderst dich über die mysteriöse „Kurtaxe“, die plötzlich auf deiner Rechnung auftaucht?
Willkommen im Club! Die Kurtaxe Österreich – auch Ortstaxe oder Tourismusabgabe genannt – ist eine gesetzlich geregelte Abgabe, die von Gästen in vielen österreichischen Gemeinden erhoben wird.
Und keine Sorge: Wir erklären dir alles, was du wissen musst – jung, klar und ohne Amtskauderwelsch.
Ortstaxe – das regionale Extra
Die Ortstaxe ist nichts anderes als die lokale Variante der Kurtaxe. Sie wird von Gemeinden erhoben, die touristisch besonders beliebt sind – etwa in den Alpen, an Seen oder in Wellness-Orten.
Das Geld fließt direkt zurück in touristische Infrastruktur, wie Wanderwege, Veranstaltungen, Bergbahnen oder Gratis-Busse. Du zahlst also nicht einfach ins Blaue hinein, sondern unterstützt die Region, in der du Urlaub machst.
Zahlung: Wie und wann wird die Kurtaxe fällig?
Die Kurtaxe wird meistens automatisch über deine Unterkunft abgerechnet. Das heißt, beim Check-out steht sie auf der Hotelrechnung – oft als separate Position.
Du musst also nicht selbst zur Gemeinde spazieren und zahlen, sondern dein Hotel, die Ferienwohnung oder der Campingplatz kümmert sich darum.
Achtung: In manchen Regionen ist auch eine Selbstveranlagung möglich – etwa bei Airbnbs oder Privatvermietungen. Hier bist du selbst in der Pflicht und musst die Zahlung an die zuständige Stelle überweisen.
Wer muss Kurtaxe in Österreich bezahlen?
Die Faustregel ist simpel: Alle Personen über 15 Jahren, die in einer Gemeinde nächtigen, in der eine Ortstaxe vorgeschrieben ist, müssen diese auch zahlen.
Es spielt keine Rolle, ob du Tourist, Geschäftsreisender oder einfach nur auf der Durchreise bist – sobald du dort übernachtest, kann die Tourismusabgabe fällig werden.
Ausnahmen von der Regel
Einige Personengruppen sind jedoch von der Kurtaxe befreit. Dazu gehören:
-
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren
-
Menschen mit Behinderungen (teilweise)
-
Teilnehmer:innen an Schulsportwochen oder ähnlichen Veranstaltungen
-
Beruflich Reisende in bestimmten Gemeinden
Die genauen Regelungen sind länder- und gemeindeabhängig, also immer am besten direkt bei deiner Unterkunft oder beim örtlichen Tourismusbüro nachfragen.
Wie hoch ist die Kurtaxe in Österreich?
Hier kommt keine Einheitslösung – die Höhe der Kurtaxe variiert stark von Region zu Region. Als grobe Orientierung kannst du mit 0,50 bis 3,50 Euro pro Person und Nacht rechnen.
In Hotspots wie Ischgl, Zell am See oder Hallstatt kann’s auch mal etwas teurer werden.
Beispiele aus beliebten Regionen:
-
Tirol: meist 1,00–3,00 €
-
Salzburg: ca. 1,50–2,00 €
-
Steiermark: 1,50–2,50 €
-
Vorarlberg: ca. 2,00 €
-
Kärnten: 2,00–3,00 €
-
Wien: Fixbetrag von 3,2 % des Netto-Übernachtungspreises
Zahlen müssen: Gibt’s eine Grenze?
Ja, einige Gemeinden deckeln die Zahl der Nächte, für die du Ortstaxe zahlen musst. Zum Beispiel: Du bleibst 14 Tage, musst aber nur für 10 Nächte zahlen.
Diese Regelung ist allerdings nicht einheitlich und kann auch gar nicht gelten – also: vorher checken lohnt sich.
Tourismusabgabe: Was passiert mit dem Geld?
Das Schöne an der Kurtaxe? Sie bleibt vor Ort. Gemeinden investieren die Einnahmen in Wanderwege, Loipen, Naturparks, Tourist-Informationen, Veranstaltungen, Mobilitätsangebote und mehr.
In vielen Regionen bekommst du sogar direkt was zurück – nämlich die berühmte Kurkarte.
Kurkarte: Dein Vorteil durch die Kurtaxe Österreich
In vielen österreichischen Urlaubsorten bekommst du mit der Kurtaxe automatisch eine Kurkarte oder Gästekarte, die richtig was kann:
-
Freie Fahrt mit Bussen und Regionalbahnen
-
Rabatte für Bergbahnen, Thermen oder Museen
-
Kostenlose Eintritte bei Veranstaltungen oder Attraktionen
-
Geführte Wanderungen, Yogastunden oder E-Bike-Rabatte
In Regionen wie dem Salzkammergut, der Zillertal Arena oder rund um den Achensee ist die Gästekarte oft Gold wert. Also: Nicht ärgern – profitieren!
Zuständige Stelle: Wer zieht die Kurtaxe ein?
In aller Regel ist die Gemeinde oder der Tourismusverband vor Ort die zuständige Stelle für die Erhebung der Kurtaxe. Bei Buchungen über Hotels oder Agenturen wird die Abgabe von diesen weitergeleitet.
Falls du privat buchst, bist du als Vermieter:in oder Mieter:in selbst für die Abführung verantwortlich – hier unbedingt in die AGB oder kommunale Satzung schauen!
Ermäßigung: Wer zahlt weniger?
Wie bereits erwähnt, zahlen Kinder unter 15 Jahren in der Regel keine Kurtaxe. Zusätzlich können folgende Gruppen eine Ermäßigung oder Befreiung erhalten:
-
Menschen mit Schwerbehinderung (mit Ausweis)
-
Schulgruppen und Jugendcamps
-
Ehrenamtlich tätige Personen bei Veranstaltungen
-
Saisonarbeiter:innen in der Region
Tipp: Am besten beim Check-in nach Ermäßigungen fragen – nicht jede Unterkunft weist automatisch darauf hin!
Fällig: Was passiert bei Nichtzahlung?
Wer die Kurtaxe nicht zahlt (oder nicht korrekt weiterleitet), riskiert Verwaltungsstrafen – sowohl als Gast als auch als Vermieter:in. In manchen Gemeinden wird bei Missbrauch oder Betrug auch rückwirkend kassiert. Also: lieber korrekt zahlen und auf Nummer sicher gehen.
Tourismusregionen: Wo wird besonders gern kassiert?
Die Kurtaxe wird vor allem in touristischen Hotspots fällig. Dazu zählen:
-
Tiroler Alpenregionen (z. B. Kitzbühel, Sölden, Ischgl)
-
Salzburger Land (u. a. Zell am See, Flachau)
-
Kärntner Seenregionen (z. B. Wörthersee)
-
Vorarlberg (Lech-Zürs, Montafon)
-
Oberösterreichisches Salzkammergut (Hallstatt, Bad Ischl)
-
Steirisches Thermenland
Weniger bekannt, aber dennoch kurtaxepflichtig: Auch manche kleinere Gemeinden im ländlichen Raum verlangen die Abgabe – oft zu niedrigeren Sätzen.
Reisepreis: Ist die Kurtaxe im Preis enthalten?
Jein. Einige Hotels weisen die Kurtaxe explizit separat aus, andere integrieren sie direkt in den Endpreis.
Bei Buchungsplattformen wie Booking.com oder Airbnb kann die Anzeige unterschiedlich sein – also am besten immer den Gesamtpreis vergleichen und bei Unsicherheit nachfragen.
Tipp: Achte auf das Kleingedruckte
Wenn du ein echtes Schnäppchen findest, lohnt sich ein zweiter Blick. Denn bei vermeintlich günstigen Angeboten ist die Kurtaxe oft nicht inkludiert – und kann dann überraschend die Urlaubskasse belasten.
Personengruppe: Was gilt für Gruppenreisen?
Bei Gruppenreisen – ob Schulklassen, Vereine oder Firmen – gelten oft Sonderregelungen. In vielen Fällen gibt’s Rabatte oder eine pauschale Abgabe pro Gruppe. Wichtig: Die Gruppe muss oft vorab angemeldet werden, damit die Ermäßigung greift.
Auch interessant:
-
Für Reiseveranstalter gilt teils ein Sammelmeldeverfahren
-
Bei Jugendherbergen kann die Kurtaxe im Gesamtpreis enthalten sein
-
Bei Camps und Retreats wird manchmal pauschal abgerechnet
Fazit: Die Kurtaxe in Österreich – lästig oder lohnenswert?
Klar, niemand zahlt gerne extra. Aber die Kurtaxe in Österreich ist mehr als nur eine Zusatzgebühr – sie ist ein Beitrag zu einem funktionierenden Tourismus, von dem du als Gast direkt profitierst.
Ob durch bessere Infrastruktur, kostenlose Angebote oder eine Kurkarte mit echten Vorteilen: Die Tourismusabgabe lohnt sich – für dich, für die Region und für deinen Urlaub.
Unser Tipp: Augen auf beim Buchen, die Kurtaxe immer im Preis einkalkulieren und ruhig mal fragen, was du dafür bekommst. Denn: Wer zahlt, darf auch profitieren!